Frühjahrsklassiker 2025: Der Canyon Leitfaden

Die Frühjahrsklassiker 2025 stehen vor der Tür, und die Pelotons der Männer und der Frauen sind bereit, sich auf einigen der schwierigsten und aufregendsten Strecken zu messen, die Europa zu bieten hat.

Daniel Benson
Daniel Benson Veröffentlicht am: 03 Feb. 2025
Frühjahrsklassiker 2025: Der Canyon Leitfaden Alles, was du über die anstehenden Frühjahrsklassiker wissen musst

 

Der Canyon-Leitfaden zu den Frühjahrsklassikern 2025 ist deine erste Anlaufstelle mit allen wichtigen Informationen zu den Rennen: von Hintergrundinformationen über die Frage, wie du die Rennen verfolgen kannst, bis hin zu den Fahrerinnen und Fahrern, auf die du achten solltest. 

Inhalt

Was sind die Klassiker im Radsport?

Die Frühjahrsklassiker finden in Westeuropa statt und sind eine Reihe hochkarätiger Eintagesrennen, die zu den bekanntesten und beliebtesten Veranstaltungen im Radsportkalender gehören. Diese geschichtsträchtigen Rennen haben so manche Legenden des Profi-Radsports hervorgebracht und uns einige der denkwürdigsten Momente beschert, die der Sport je gesehen hat.  

Wann beginnen die Frühjahrsklassiker 2025?

Die Frühjahrsklassiker 2025 beginnen Anfang März mit dem belgischen Doppelrennen Omloop Het Nieuwsblad und Kuurne-Brüssel-Kuurne. Die beiden Rennen am „Eröffnungswochenende“ bieten den Spezialisten für Frühjahrsklassiker, die über den Winter gezielt trainiert haben, um in den kommenden Wochen und Monaten Höchstleistungen zu erbringen, eine erste Gelegenheit ihre Form zu zeigen. Im März und April findet eine Reihe wichtiger Eintagesrennen statt, darunter die Klassiker auf Kopfsteinpflaster und die Rennen in den Ardennen.  

Der Highlights der Frühjahrsklassiker 2025

Einer der Höhepunkte im Jahr 2025 wird der Versuch von Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck) sein, seine Titel bei der Flandern-Rundfahrt und Paris–Roubaix zu verteidigen – zwei Rennen, die er 2024 auf seinem Canyon Aeroad souverän dominiert hat. Der Niederländer wird während der Frühjahrssaison von seinem Teamkollegen und Gewinner von Mailand–Sanremo, Jasper Philipsen, begleitet. Du kannst davon ausgehen, dass sich das Duo bei mehreren Frühjahrsklassikern ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Weltmeister Tadej Pogačar liefern wird. 

Auf der Frauenseite sind die Canyon-Teams stärker aufgestellt als je zuvor! Chloé Dygert und die Gewinnerin der Tour de France Femmes avec Zwift, Kasia Niewiadoma, werden im Frühjahr zusammen mit ihrer neuen Teamkollegin Cecilie Uttrup Ludwig für CANYON//SRAM zondacrypto an den Start gehen, während ein neu formiertes Movistar Team von Liane Lippert und den Neuzugängen Cat Ferguson und Marlen Reusser angeführt wird.  

Bei den Klassikern gab es 2024 mehrere unvergessliche Leistungen – von Niewiadomas Sieg bei La Fleché Wallonne bis hin zu van der Poels Doppelsieg in Flandern und Roubaix. Die letzte Saison hatte einiges zu bieten, und auch 2025 können Fans sich auf großartige Rennen gefasst machen.  

Die Frühjahrsklassiker zählen zu MVDPs Spezialitäten Die Frühjahrsklassiker zählen zu MVDPs Spezialitäten

Die 2025 Frühjahrsklassiker

Der Begriff „Frühjahrsklassiker“ ist nicht besonders fest definiert, und es ist Interpretationssache, wann genau die Klassiker-Saison beginnt und welche Rennen dazugehören. Hier haben wir die wichtigsten Rennen und Monumente zusammengestellt, die im Frühling stattfinden.  

Neben den Rennterminen für 2025 findest du wichtige Informationen darüber, wo und wie du die Rennen live streamen kannst, wo du entlang der Strecke zuschauen kannst und welchen Stars du folgen solltest, bevor die Frühjahrsklassiker 2025 beginnen. 

Omloop Het Nieuwsblad

Datum: 1. März 2025 

Land: Belgien 

Distanz: Wird noch bekanntgegeben 

So kannst du zuschauen: Eurosport, Discovery+ 

Canyon Fahrer im Visier: Kasia Niewiadoma (CANYON//SRAM zondacrypto), Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck) 

Das Omloop Het Nieuwsblad, früher bekannt als Omloop Het Volk, umfasst eine Reihe von flämischen Anstiegen, die normalerweise mit der Flandern-Rundfahrt in Verbindung gebracht werden. Im Gegensatz zur Mammut-Herausforderung der Flandern-Rundfahrt erstreckt sich die Omloop-Strecke jedoch über eine überschaubare Renndistanz von 200 km. Dieses Rennen wird in der Regel als Auftakt für die Frühjahrsklassiker und von einigen als inoffizieller Start in die europäische Saison angesehen.

Die besten Orte, um Omloop Het Nieuwsblad zu sehen

 Zu den letzten Anstiegen gehören 2025 die Mauer von Geraardsbergen und der Bosberg, während das Ziel in Ninove wahrscheinlich ein unterhaltsames Finale bieten wird. Wie bei den meisten Frühjahrsklassikern bieten die Rennveranstalter Pakete und Ticketpreise an, einschließlich Startoptionen in der legendären Stadt Gent. Mit der richtigen Zeitplanung und dem perfekten Platz an der Strecke kannst du sowohl das Rennen der Männer als auch das der Frauen verfolgen, da sie am selben Tag, aber auf leicht unterschiedlichen Strecken stattfinden.  

Kuurne–Brüssel–Kuurne

Datum: 2. März 2025 

Land: Belgien 

Distanz: Wird noch bekanntgegeben 

So kannst du zuschauen: Eurosport, Discovery+, Flo Bikes (Nordamerika) 

Canyon Fahrer im Visier: Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck) 

Kuurne–Brüssel–Kuurne findet am Tag nach Omloop Het Nieuwsblad statt, und viele Teams passen ihre Besetzung für dieses Rennen an. Das Streckenprofil begünstigt in der Regel einen reduzierten Massensprint, da es in der zweiten Hälfte des Rennens keine Anstiege gibt. Obwohl es sich um ein relativ sprintfreundliches Rennen handelt, sind späte Angriffe ziemlich häufig. Teams, die ein schnelles Finish anstreben, müssen daher zahlenmäßig überlegen sein und in der Schlussphase wachsam bleiben. 

Sowohl Omloop Het Nieuwsblad als auch Kuurne–Brussels–Kuurne geben vor den übrigen Frühjahrsklassikern erste Einblicke in die aktuelle Form der Fahrer, aber bei so vielen Rennen zwischen dem „Eröffnungswochenende“ und den größten Eintagesrennen haben die Fahrer Zeit, ihre Kondition zu verbessern, bevor die wichtigsten Frühjahrsklassiker in Sicht kommen.  

Die besten Orte, um das Rennen zu erleben:

Der Start am frühen Morgen in Kuurne bietet einen authentischen Einblick in die belgische Eintagesrennkultur. Das Bier fließt, die leidenschaftlichen Fans sind an der Straße und die Fahrer bieten immer eine Show.

Strade Bianche

Datum: 8. März 2025 

Land: Italien 

Distanz: Wird noch bekanntgegeben 

So kannst du live zuschauen: Eurosport, Discovery+, SBS (Australien), FloBikes (Nordamerika) 

Canyon Fahrer im Visier: Liane Lippert (Movistar Team), Davide Formolo (Movistar Team), Gal Glivar (Alpecin-Deceuninck) 

Nach den ersten Ausflügen nach Belgien machen sich die Frühjahrsklassiker auf den Weg nach Italien, wo mit Strade Bianche ein relativ neuer Klassiker auf dem Programm steht. Die Veranstaltung, die sowohl ein Frauen- als auch ein Männerrennen umfasst, fand erstmals im Jahr 2007 statt. Und obwohl das Rennen auf keine lange Tradition zurückblicken kann, hat es sich schnell als wichtiges Ereignis des Radsports etabliert. Manche fordern sogar, dass das Rennen trotz seiner relativ kurzen Distanz von etwa 200 km als Monument eingestuft wird. 

Die malerische Landschaft und die unbefestigten Straßen der Toskana, von denen das Strade Bianche geprägt ist, bieten eine der unverwechselbarsten Kulissen des Radsports. Zu den bisherigen Gewinnern zählen auch Mathieu van der Poel und Annemiek van Vleuten. Das Strade Bianche mag zwar der Neuling unter den Klassikern sein, es hat sich aber bereits als Pflichttermin für alle Radsportfans etabliert. 

Der beste Ort, um Strade Bianche zu erleben

Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man unbedingt einmal die toskanischen Straßen befahren. Wenn man jedoch das Rennen sehen möchte, gibt es keinen besseren Ort als die Piazza del Campo in Siena, die sich schnell zu einem der symbolträchtigsten Zielorte des Radsports entwickelt hat. Auch 2025 wird der Platz mit Radsportfans aus Italien und der ganzen Welt gefüllt sein.

Die Wahl unserer Fahrer für die Rennen: das Canyon Grail Die Wahl unserer Fahrer für die Rennen: das Canyon Grail

Mailand–Sanremo

Datum: 22. März 2025 

Land: Italien 

Distanz: Wird noch bekanntgegeben 

So kannst du live zuschauen: Eurosport, Discovery+ 

Canyon Fahrer im Visier: Jasper Philipsen und Mathieu van der Poel (beide Alpecin-Deceuninck), Chloé Dygert (CANYON//SRAM zondacrypto). 

Auch als La Classicissima bekannt und bei Radsportfans auf der ganzen Welt beliebt, ist Mailand–Sanremo das erste Monument der Saison. Das Rennen, das Ende März stattfindet, erstreckt sich über fast 300 Kilometer und hat Fans seit seiner ersten Austragung im Jahr 1907 einige der eindrucksvollsten und aufregendsten Momente der Radsportgeschichte beschert. 

Die Strecke führt entlang der ligurischen Küste, bevor sie nach einer Reihe von Anstiegen die oft rennentscheidenden Kletterpassagen der Cipressa und des Poggio erreicht. Diese beiden Anstiege sind zwar nicht besonders steil oder lang – die Cipressa ist 5,6 km lang und der Poggio 3,7 km – aber da sich beide Hügel auf den letzten 20 km befinden, wurden sie schon oft zum Schauplatz für berühmte Angriffe und gewagte Abfahrten. Das Rennen ist zwischen den Bergfahrern, Sprintern und Eintages-Spezialisten so ausgeglichen, dass es oft schwierig ist, das Finale vorherzusagen. Obwohl Mailand–Sanremo oft ein langsam anlaufendes Rennen ist, sind die Zieleinläufe jedes Jahr Spannung pur. 

Im Jahr 2025 gibt es auch wieder das Mailand–Sanremo der Frauen zu sehen. Obwohl es sich noch nicht um ein WorldTour-Rennen handelt, findet das Rennen der Frauen am selben Tag wie das Rennen der Männer statt und führt ebenfalls entlang der ligurischen Küste, bevor es auf den Poggio und die Cipressa geht. Die Aufnahme dieses Rennens in den Kalender ist ein bedeutender Schritt für den Frauenradsport.  

Der beste Ort, um Mailand–Sanremo zu erleben

2024 wurde die Startlinie für Mailand–Sanremo nach Pavia verlegt; die diesjährige Strecke muss noch offiziell bekannt gegeben werden. Die Zielgerade auf der Via Roma ist jedoch eine magische Kulisse für alle Fans klassischer Eintagesrennen.

E3 Saxo Classic

Datum: 28. März 2025 

Land: Belgien 

Distanz: 208,1 km 

So kannst du live zuschauen: Eurosport, Discovery+ 

Canyon Fahrer im Visier: Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck), Iván García Cortina (Movistar Team). 

Nach Abstechern in den Norden Italiens mit Strade Bianche und Mailand–Sanremo kehrt die WorldTour nach Belgien zurück, wo eine intensive Phase von Kopfsteinpflasterrennen beginnt. Als erstes steht das E3 Saxo Classic auf dem Programm, eine Miniatur der Flandern-Rundfahrt, die vollgepackt ist mit Kopfsteinpflasteranstiegen und technischen Abschnitten. Im vergangenen Jahr holte sich Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck) einen atemberaubenden Sieg, als er 43 km vor dem Ziel den Paterberg in Angriff nahm und seinen ersten Sieg auf der Straße im Regenbogentrikot des Weltmeisters einfuhr. Auch in diesem Jahr wird er an der Spitze von Alpecin-Deceuninck an den Start gehen, auf einer Strecke, die nicht weniger als 17 Anstiege und fast 3.000 Höhenmeter umfasst.  

Der beste Ort, um das E3 Saxo Classic zu sehen

Der Startschuss fällt in der malerischen Stadt Harelbeke, die nur wenige Autominuten von der etwas lebhafteren Stadt Kortrijk entfernt liegt. Es lohnt sich, wie viele der Teams die Nacht vor dem Rennen in Kortrijk zu verbringen und dann nach Harelbeke zu fahren, wo sich sowohl der Start als auch das Ziel des Rennens befinden.  

Gent–Wevelgem

Datum: 30. März 2025 

Land: Belgien 

Distanz: Wird noch bekanntgegeben 

Live-Übertragung: Eurosport, Discovery+, SBS On Demand 

Canyon Fahrer im Visier: Cecilie Uttrup Ludwig und Chiara Consonni (beide CANYON//SRAM zondacrypto), Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck), Fernando Gaviria (Movistar Team). 

Das Rennen Gent–Wevelgem, das seit den 1930er Jahren existiert, genießt legendären Status, wird aber nicht unbedingt als Monument des Radsports angesehen. Dennoch ist es für jeden Fahrer ein prestigeträchtiges Rennen, das durch die Kerngebiete des belgischen Radsports führt. 

Es ist ein Semi-Klassiker, der aufgrund des relativ flachen Verlaufs in der Endphase des Rennens eher für Sprinter geeignet ist. Die Strecke führt über mehrere Anstiege am Kemmelberg, bevor es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem reduzierten Massensprint in Wevelgem kommt.  

Das Frauenrennen, das 2012 in den Kalender aufgenommen wurde, folgt einem sehr ähnlichen Streckenverlauf. Im vergangenen Jahr belegte Mathieu van der Poel in einem hart umkämpften Massensprint den zweiten Platz. Somit ist dies einer der wenigen Klassiker, die er noch nicht gewonnen hat. Wird er es 2025 schaffen? 

Der beste Ort, um Gent–Wevelgem zu sehen

Der Start in Ypres ist ein besonderer Moment und es gibt eine Menge Geschichte und Kultur zu entdecken. Der Kemmelberg bildet den Mittelpunkt des Rennens, von dem aus man das Geschehen verfolgen kann. Die Rennveranstalter bieten den Fans Tickets und Pakete an. 

Flandern-Rundfahrt

Datum: 6. April 2025 

Land: Belgien 

Distanz: Wird noch bekanntgegeben 

Live-Fernsehberichterstattung: Eurosport, /Discovery+ 

Canyon Fahrer im Visier: Liane Lippert (Movistar Team), Chiara Consonni (CANYON//SRAM zondacrypto), Mathieu van der Poel (Alpecin-Deceuninck), Iván García Cortina (Movistar Team). 

Eine Woche nach Gent–Wevelgem richtet die Radsportwelt ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Flandern-Rundfahrt (Ronde van Vlaanderen), das wichtigste und berühmteste Eintagesrennen im belgischen Sportkalender. Das Rennen der Männer geht auf das Jahr 1913 zurück und ist das zweite Monument der Saison, während das Rennen der Frauen seit 2004 ausgetragen wird.  

Die Strecken der beiden Rennen der Flandern-Rundfahrt wurden im Laufe der Jahre geändert, wobei Start und Ziel mehrmals ausgetauscht wurden. Die ersten Ausgaben des Männerrennens begannen und endeten in Gent. Im Laufe der Zeit hat sich die Strecke weiterentwickelt und bei der neuesten Auflage liegt die Startlinie der Männer in Antwerpen und das Ziel in Oudenaarde. 

In der Saison 2025 findet das Männerrennen zum 106. Mal statt, wobei die Anstiege des Oude Kwaremont und des Paterbergs wieder im Mittelpunkt stehen. Der Kwaremont wird insgesamt dreimal in Angriff genommen, während der anspruchsvollere Paterberg zweimal erklommen wird. Zwischen dem letzten Anstieg am Paterberg und dem Ziel liegen etwa 13 km. Deshalb werden wohl die letzten beiden Anstiege als Startrampe für den entscheidenden Angriff dienen. Allerdings gibt es im Rennen so viele Anstiege und so viele Faktoren, die das Rennen entscheiden können, dass der Ausgang der Flandern-Rundfahrt – sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen – auch schon früher entschieden werden könnte. 

Es ist zweifellos ein Rennen, bei dem eine kluge Taktik besonders wichtig ist, und auf den über 270 Rennkilometern ist Köpfchen genauso entscheidend wie Muskelkraft.  

Im Jahr 2024 gewann Mathieu van der Poel zum dritten Mal die Flandern-Rundfahrt und zog mit Johan Museeuw gleich, nachdem er die Konkurrenz mit einem für ihn typischen Langstreckenangriff 45 km vor dem Ziel hinter sich gelassen hatte. Ein weiterer Sieg für Van der Poel würde ihm den Ehrenplatz als erfolgreichster männlicher Radfahrer in der Geschichte der Flandern-Rundfahrt sichern. Die Flandern-Rundfahrt 2025 ist eines der beliebtesten Rennen der gesamten Saison. 

Der beste Ort, um die Flandern-Rundfahrt zu sehen

Vom Start im Zentrum von Brügge über die legendären Anstiege bis hin zum Ziel in Oudenaarde gibt es bei der Flandern-Rundfahrt viele Orte, die einen Besuch wert sind. Glücklicherweise bieten die Organisatoren des Rennens Tickets für die beliebtesten Beobachtungspunkte an, darunter die wichtigsten Anstiege. Der Start im Zentrum von Brügge bietet eine der besten Radsportatmosphären, die du je erleben wirst, mit Tausenden von Fans und einer umfassenden Präsentation der Fahrer. 

Paris–Roubaix: eines der härtesten Eintagesrennen Paris–Roubaix: eines der härtesten Eintagesrennen

Paris–Roubaix

Datum: 6. April 2025 (Frauen), 7. April 2025 (Männer) 

Land: Frankreich 

Distanz: Wird noch bekanntgegeben 

Live-Fernsehberichterstattung: Eurosport, Discovery+, SBS On Demand (TBC), Flo Bikes (Nordamerika) 

Canyon Fahrer im Visier: Chloe Dygart (CANYON//SRAM zondacrypto), Mathieu van der Poel und Jasper Philipsen (beide Alpecin-Deceuninck) 

Den Abschluss der Frühjahrsklassiker Kopfsteinpflaster-Monumente bildet 2025 Paris–Roubaix, das wohl berühmteste Eintagesrennen der Radsportwelt. Das seit 1896 ausgetragene Rennen findet in Nordfrankreich statt und trägt aufgrund seines Schwierigkeitsgrades und der zermürbenden Passagen auf Kopfsteinpflaster den Spitznamen „Hölle des Nordens“.  

Das Rennen wurde von Textilherstellern aus Roubaix ins Leben gerufen und ist reich an Geschichte. Es hat einige der legendärsten Momente des Radsports hervorgebracht, von der ersten Zielankunft bei der berühmten Radrennbahn von Roubaix in den 1940er Jahren, Dirk Demols Soloflucht 1988, der Dreifach-Sieg des Mapei-Teams 1996 bis hin zu Tom Boonen, der 2012 den Rekord von Roger De Vlaeminck mit vier Siegen einstellte und zu einem der erfolgreichsten Sieger des Rennens wurde.  

Was Paris–Roubaix jedoch zu einem Monument macht und ihm seinen legendären Status verleiht, ist das Kopfsteinpflaster. Die Trouée d'Arenberg, Mons-en-Pévèle und Carrefour de l'Arbre sind einige der gefürchtetsten und berühmtesten Kopfsteinpflasterabschnitte im Radsport und haben für einige der spannendsten Rennen aller Zeiten gesorgt. Egal, ob es während Paris–Roubaix regnet oder nicht, jedes Rennen bietet viel Unterhaltung und die diesjährige Strecke wird dich nicht enttäuschen. 

2021 wurde endlich eine Frauenversion des Rennens vom Veranstalter ASO in den Rennkalender aufgenommen. Obwohl es erst eine kurze Geschichte hat, erfüllt es bereits alle Voraussetzungen, um zu einem der wichtigsten und beliebtesten Rennen zu werden.  

Der beste Ort, um Paris–Roubaix zu sehen

Der Start in Compiègne ist immer etwas Besonderes, und die Präsentation der Teams, die tags zuvor am selben Ort stattfindet, ist auch immer ein lohnendes Erlebnis. Die Strecke spricht für sich und es ist gut möglich, das Rennen an mehreren Punkten zu verfolgen, darunter am Carrefour de l'Arbre und im Wald von Arenberg, wenn man im Voraus plant. Denke daran, dass im Gegensatz zu den meisten Rennen auf dieser Liste bei Paris–Roubaix die Rennen der Frauen und Männer an verschiedenen Tagen stattfinden. Natürlich darf das Finale im Vélodrome von Roubaix nicht fehlen, für das es im Vorverkauf Tickets gibt. 

Die Ardennen

Nach den Kopfsteinpflaster-Klassikern in Belgien und Frankreich begibt sich die Radsportwelt in die Ardennen, wo die Frühjahrsklassiker ihren Höhepunkt erreichen. In den Ardennen gibt es im Grunde drei zentrale Rennen: 

  • Das Amstel Gold Race in den Niederlanden 
  • La Flèche Wallonne in Belgien 
  • Lüttich–Bastogne–Lüttich in Belgien 

Bei allen drei Veranstaltungen gibt es Rennen für Männer und Frauen, und der Auftakt zum Trio fällt eine Woche nach Paris–Roubaix mit Amstel – dem jüngsten der drei Ardennen-Klassiker. Beim niederländischen Rennen dreht sich alles um den Cauberg-Anstieg, den letzten von insgesamt 30 kurzen Anstiegen auf der Strecke der Männer. Das Ziel wurde in den letzten Jahrzehnten mehrmals verändert, aber der Cauberg bleibt der letzte Anstieg vor dem Ziel und ist oft der Ausgangspunkt für entscheidende Angriffe. Im Jahr 2019 holte Mathieu van der Poel beim Amstel Gold Race seinen ersten Klassiker-Sieg, als er in letzter Minute eine dreiköpfige Ausreißergruppe einholte und einen atemberaubenden Sprint bis zur Ziellinie gewann.  

Während das Amstel Gold Race mit dem Cauberg in Verbindung gebracht wird, besteht kein Zweifel an der Bedeutung der Mauer von Huy für La Flèche Wallonne. Der „Wallonische Pfeil“ endet nach einem extrem harten Anstieg mit Steigungen von bis zu 26 Prozent, wo sich fast immer das Rennergebnis sowohl der Männer als auch der Frauen entscheidet. Der Veranstalter des Rennens, die ASO, hat das Ziel in den letzten Jahren mehrmals verändert, um den Fahrern neues Terrain zu bieten, auf dem sie angreifen können, und um das Rennen zu verlängern. In den letzten Jahrzehnten gab es jedoch nur ein einziges Mal, wo der Sieger nicht aus dem letzten Anstieg hervorging.

Der letzte Frühjahrsklassiker und das einzige Rennen in den Ardennen, das zu den Monumenten zählt, ist Lüttich–Bastogne–Lüttich. Das Rennen, das auch als „La Doyenne“ oder „The Old Lady“ bekannt ist, geht bis ins Jahr 1892 zurück, wobei das Frauenrennen erst 2017 in den Kalender aufgenommen wurde. Es ist das älteste Monument und gilt wie die Flandern-Rundfahrt und Paris–Roubaix als eines der härtesten Eintagesrennen der Welt. Genau wie die Flandern-Rundfahrt wird das Rennen von einer Reihe kurzer, aber extrem harter Anstiege durchzogen, und obwohl die Strecke im Laufe der Jahre an mehreren Stellen geändert wurde, sind die bekanntesten Anstiege der Côte de La Redoute, der Côte de la Roche-aux-Faucons und der Côte de Saint-Nicolas unverändert geblieben und gleichbedeutend mit dem Rennen.  

Eddy Merckx hält mit insgesamt fünf den Rekord für die meisten Siege in Lüttich, während die italienische Radsportlegende Moreno Argentin und der Spanier Alejandro Valverde, der den Großteil seiner Karriere auf einem Canyon fuhr, mit jeweils vier Siegen gleichauf liegen. 

Orte, an denen du die Ardennen-Klassiker beobachten kannst

  • Amstel Gold Race: Die besten Orte sind der Start in Maastricht, der Cauberg und das Ziel in Valkenburg. 
  • La Flèche Wallonne: Der beste Ort zum Zuschauen ist das Ziel an der Mauer von Huy. Die Fahrer erklimmen den Gipfel mehrmals. 
  • Lüttich–Bastogne–Lüttich: La Redoute und Saint Nicolas bieten großartige Beobachtungspunkte und oft ereignisreiche Rennhöhepunkte. 

Was sind die 5 Monumente des Radsports?

Während die Frühjahrsklassiker zum Kern des Profisports gehören, gibt es fünf Rennen, die einen höheren Status genießen und als Monumente des Radsports bekannt sind.

  • Mailand–Sanremo 
  • Flandern-Rundfahrt 
  • Paris–Roubaix 
  • Lüttich–Bastogne–Lüttich 
  • Il Lombardia 

Rennen wie Gent–Wevelgem, Omloop Het Nieuwsblad und bis zu einem gewissen Grad auch Strade Bianche gelten als Halbklassiker und befinden sich eine Stufe unterhalb der Monumente.  

 

Wer hat die meisten Monumente gewonnen? 

Es überrascht nicht, dass Eddy Merckx, der von vielen als der größte männliche Radfahrer aller Zeiten angesehen wird, mit 19 Siegen in seiner glanzvollen Karriere den Rekord für die meisten Monument-Siege hält. Der Belgier ist einer von nur drei Männern, die alle fünf Monumente gewonnen haben; außerdem hält er den Rekord für die meisten Titel bei Mailand–Sanremo (sieben) sowie für die meisten Siege bei Lüttich–Bastogne–Lüttich (fünf). 

Roger De Vlaeminck trat in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren gegen Merckx an und konnte insgesamt 11 Siege bei Monumenten einfahren. Der Belgier, der den Spitznamen „Monsieur Paris–Roubaix“ trägt, gewann das legendäre Kopfsteinpflasterrennen viermal und teilt sich mit Tom Boonen den Rekord für die meisten Siege bei diesem Rennen.  

In jüngerer Vergangenheit gehören Philippe Gilbert, Fabian Cancellara und Boonen zu den erfolgreichsten Fahrern bei Monumenten, während Mathieu van der Poel bereits drei Siege bei der Flandern-Rundfahrt einfahren konnte, die er 2020, 2022 und 2024 auf einem Canyon errungen hat. Paris–Roubaix hat er in seiner Karriere bisher zweimal gewonnen, in den Jahren 2023 und 2024. Während seiner bisherigen Karriere hat er damit schon sechs Monumente gewonnen! 

Ein Highlight der Frühjahrsklassiker: Paris–Roubaix Ein Highlight der Frühjahrsklassiker: Paris–Roubaix

Kalender der Frühjahrsklassiker 2025

Hier findest du unseren Überblick über die wichtigsten Frühjahrsklassiker, die 2025 stattfinden.  

Unsere Liste enthält die Termine für die Rennen der Männer und Frauen, vom Eröffnungswochenende Anfang März bis hin zur Flandern-Rundfahrt, Paris–Roubaix und den Ardennen-Klassikern, die im April stattfinden. 

Datum Rennen
1. März Omloop Het Nieuwsblad (Frauen)
1. März Omloop Het Nieuwsblad (Männer)
2. März Omloop van het Hageland
2. März Kuurne–Brüssel–Kuurne
4. März Le Samyn (Frauen)
4. März Le Samyn (Männer)
8. März Strade Bianche (Frauen)
8. März Strade Bianche (Männer)
16. März Ronde van Drenthe
16. März Trofeo Alfredo Binda – Comune di Cittiglio
19. März Nokere Koerse (Frauen)
19. März Nokere Koerse (Männer)
19. März Mailand–Turin
20. März Grand Prix de Denain – Porte du Hainaut
22. März Mailand–Sanremo
26. März Classic Brugge – De Panne (Männer)
26. März Classic Brugge – De Panne (Frauen)
28. März E3 Saxo Bank Classic
30. März Gent–Wevelgem (Männer)
30. März Gent–Wevelgem (Frauen)
2. April Dwars door Vlaanderen (Frauen)
2. April Dwars door Vlaanderen (Männer)
6. April Flandern-Rundfahrt (Frauen)
6. April Flandern-Rundfahrt (Männer)
9. April Scheldeprijs (Frauen)
9. April Scheldeprijs (Männer)
12. April Paris–Roubaix (Frauen)
13. April Paris–Roubaix (Männer)
18. April De Brabantse Pijl (Frauen)
18. April De Brabantse Pijl (Männer)
20. April Amstel Gold Race (Frauen)
20. April Amstel Gold Race (Männer)
23. April La Flèche Wallonne (Frauen)
23. April La Flèche Wallonne (Männer)
27. April Lüttich–Bastogne–Lüttich (Männer)
27. April Lüttich–Bastogne–Lüttich (Frauen)

Wo du dir die Frühjahrsklassiker 2025 ansehen kannst

 

Die Frühjahrsklassiker 2025 werden in Europa auf Eurosport und Discovery+ übertragen, während Flo Bikes in Nordamerika und SBS on Demand in Australien bestimmte Rennen zeigen werden. Die vollständigen Rennpläne für diese Sender werden noch bekanntgegeben.  

Folge Canyon auf X, Facebook und Instagram und erfahre mehr über wichtige Geschichten und Ereignisse von den Frühjahrsklassikern. Werde Teil der Canyon Community und erhalte aktuelle Infos zu den Frühjahrsklassikern direkt in deinem Posteingang. 

Entdecke unsere Rennräder

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

  • Daniel Benson
    Über den Autor

    Daniel Benson

    Mach dich bereit für eine aufregende Reise durch die Welt des Radsports mit Daniel Benson, einem erfahrenen Journalisten, der über einige der größten Ereignisse des Sports berichtet hat, von der Tour de France bis zu den Olympischen Spielen.

Ähnliche Stories

29 Okt. 2024
Fahrradfahren im Winter? Fahr sicher und bleib sichtbar auf Straßen, Trails und in der Stadt, egal bei welchem Wetter.
29 Okt. 2024
Du willst den Winter durchfahren, weißt aber nicht wie? Hier findest du die besten Tipps, wie du mit deinem E-Bike durch den Winter fährst und es pflegst.
29 Okt. 2024
Im Winter mit dem Rad zu pendeln, bringt eine Reihe spezieller Herausforderungen mit sich. Wir zeigen dir, wie du diese überwindest.
25 Okt. 2024
Vier Canyon Siege bei den UCI-Bahnrad-Weltmeisterschaften.
Inhalte werden geladen
Loading animation image