02 Mär. 2024 Canyon.com
02 Mär. 2024 Canyon.com

Windchill-Effekt: Was hilft gegen eiskalten Fahrtwind?

Der Windchill-Effekt sorgt dafür, dass die Zugluft deinen Körper auskühlen lässt. Erfahre in unserem Blog, was du mit der richtigen Kleidung gegen Windkühle tun kannst.

Windchill-Effekt: Was hilft gegen eiskalten Fahrtwind? Was ist der Windchill-Effekt?

Inhalt

Was ist der Windchill-Effekt?

Durch Windböen oder Fahrtwind auf dem Fahrrad fühlt sich die Luft kälter an. Der Windchill-Effekt beeinflusst die Differenz zwischen der gefühlten und der gemessenen Temperatur stark. Anders als Jogger oder Wanderer sind Radfahrer Zugluft stärker ausgesetzt. Schütze dich davor, um Unterkühlung, Infekte oder leere Energiespeicher zu vermeiden. 

Der Windchill-Effekt einfach erklärt

Fällt die Außentemperatur unter 10 °C, macht sich der Windchill-Effekt unangenehm bemerkbar. Liegen die Werte höher, sinkt die Gefahr, dass du durch Wind auskühlst. Wenn dir auf dem Fahrrad der Wind um die Ohren bläst, passiert Folgendes:  

Zugluft und Böen entziehen der Hautoberfläche die warme Luft. Darauf reagiert der Körper mit Verdunstung. Auf diese Weise versucht er, die natürliche Kälteschutzschicht auf der Haut wiederherzustellen. Wind zerstört diese Luftschicht kontinuierlich, wodurch die Kälte in den Körper kriecht. Je stärker die Windgeschwindigkeit ist, desto kälter fühlt sich die Lufttemperatur an. Deshalb kann es vorkommen, dass du auf langen oder rasanten Abfahrten mehr frierst, als die Vorhersage vermuten lässt. 

Was ist der Windchill Effekt? Was ist der Windchill Effekt?

Welche Faktoren beeinflussen die wahrgenommene Temperatur?

Neben der Windgeschwindigkeit hängt die Intensität des Windchill-Effekts von diesen Faktoren ab: 

  • Körperbehaarung - Menschen mit wenig Haaren auf den Armen und am Oberkörper frieren mehr als Personen mit dichter Behaarung. 
  • Schweiß - Je stärker du schwitzt, desto höher ist die Verdunstungsrate. Umso größer ist folglich der Windchill-Effekt. 
  • Fahrtgeschwindigkeit - Rollst du gemütlich über die Dörfer, sind die Auswirkungen des Fahrtwinds kaum zu spüren. Auf sportlichen Ausfahrten bei 35 oder 40 km/h bemerkst du Wind und Wärmeverlust stärker. 
  • Wärmeempfinden - Erhebungen zeigen, dass das Wärmempfinden nicht nur je nach Geschlecht variiert, sondern auch von Mensch zu Mensch.

Wie wirkt sich der Windchill-Effekt auf dem Rad aus?

Die gefühlte Temperatur hat großen Einfluss auf dein Wohlbefinden, auf deinen Energiehaushalt und damit auf deine Leistungsfähigkeit. Wenn du frierst, verbraucht dein Körper Energie, um eine Unterkühlung zu verhindern. Das Problem: Die Anstrengung steigt kaum merklich. Wenn du versäumst, deine Energiespeicher aufzufüllen, ist ein Hungerast nicht weit. Früher oder später fehlen dir die Körner, um Druck auf die Pedale zu bringen. 

Erkältungsrisiko durch den Windchill-Effekt

Du solltest den Windchill-Effekt nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn Erkältungs- oder Grippeviren haben es bei einem unterkühlten Körper leichter. Auf schlecht durchbluteten Schleimhäuten sind weniger Abwehrzellen präsent.  

Vermeide Krankheitspausen, indem du lange Kältephasen vermeidest. So erreichst du deine Trainingsziele früher. Ein weiteres Risiko: Bei Temperaturen unterhalb 0 °C kann der Windchill-Effekt die Erklärung für Erfrierungen an den Extremitäten sein. Mit der richtigen Kleidung verhinderst du, dass dir der eisige Wind den Spaß verdirbt. 

Gute Bekleidung hilft gegen den Windchill Effekt Gute Bekleidung hilft gegen den Windchill Effekt

Windchill-Effekt: Welche Kleidung schützt dich?

Die passende Fahrradbekleidung ist das A und O, um den Windchill-Effekt einzudämmen. Achte im Sommer und im Winter auf folgende Merkmale:

Windchill im Sommer 

Kleidungs-Must-Haves bei windigem Wetter sind eine isolierende, winddichte Weste sowie Arm- und Beinlinge. Alle drei Kleidungsstücke kannst du je nach Bedarf anlegen oder in der Trikottasche verstauen. Handschuhe erhöhen ganzjährig den Komfort. 

Windchill im Winter 

Bei Frost empfehlen wir dir das Zwiebelprinzip. Trage mehrere Layer übereinander, die du nach Bedarf an- und ausziehen kannst. Neben einer schweiß ableitenden Grundlage wärmt, ein Merino-Unterhemd hervorragend. Darüber trägst du ein Trikot und eine winddichte Jacke für den Winter. Sinnvoll sind zudem ein Multifunktionstuch für den Hals, lange Handschuhe und ein Thermo-Stirnband. 

Windchill auf bergigen Touren

Im Gebirge überrascht dich der Windchill-Effekt öfter als im Flachland. Hohe Gebirgsluft speichert Wärme schlechter. Deshalb erwarten dich auf der Passhöhe selbst im Hochsommer und bei Windstille einstellige Temperaturen.  

Besonders tückisch sind lange Abfahrten nach einer schweißtreibenden Auffahrt. Wenn du bergab nicht in die Pedale trittst, verstärkt sich das Frösteln. Denn ohne Bewegung fährt dein Organismus herunter und dein Körper kühlt aus. 

So berechnest du den Windchill-Effekt 

Du musst kein Meteorologe sein, um den Windchill-Effekt zu schätzen.  

Als Faustregel ohne weitere Daten gilt: Bei Temperaturen um 0 °C sorgt der Wind bei lockerem Tempo für gefühlte -5 °C.  

Wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du den Windchill-Effekt auch mit folgender Formel berechnen: 

WCT = 13,12 + 0,6215 ⋅ Ta − 11,37 ⋅ v^0,16 + 0,3965 ⋅ Ta ⋅ v^0,16 

  • WCT = Windchill-Temperatur (in °C) 
  • Ta = Lufttemperatur (in °C) 
  • v = Windgeschwindigkeit (in km/h) 

Für die exakte Bestimmung setzt du in die Formel Lufttemperatur und Windgeschwindigkeit ein. Das Ergebnis ist die Windchill-Äquivalent-Temperatur. Sie beschreibt die windbedingte Abkühlung der Hauttemperatur. Wenn Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit in die Berechnung mit einfließen, erhältst du die gefühlte Temperatur. 

Keine Lust auf Mathematik? In unserer Windchill-Tabelle siehst du auf einen Blick, auf welche Temperaturen du gefasst sein solltest: 

Windchill Effekt

Lufttemperatur Gefühlte Temperatur bei 30 km/h Gefühlte Temperatur bei 50 km/h Gefühlte Temperatur bei 70 km/h
10 °C 7 °C 5 °C 5 °C
5 °C 0 °C -1 °C -2 °C
0 °C -6 °C -8- °C -9 °C
-5 °C -13 °C -15 °C -16 °C

Fazit: Der Chill-Effekt muss dich nicht ausbremsen

Lass dich vom Windchill-Effekt nicht entmutigen, bei kaltem und windigem Wetter Fahrrad zu fahren. Bei niedriger Lufttemperatur ist es mit der richtigen Bekleidung möglich, die Körpertemperatur stabil zu halten. Winddichte Materialien schützen dich vor dem Auskühlen und vor Erfrierungen. Finde online eine große Auswahl an Fahrradhandschuhen sowie Fahrradjacken und Westen von Canyon. Für maximalen Spaß bei allen Bedingungen. 

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.

Ähnliche Stories

29 Okt. 2024
Fahrradfahren im Winter? Fahr sicher und bleib sichtbar auf Straßen, Trails und in der Stadt, egal bei welchem Wetter.
29 Okt. 2024
Im Winter mit dem Rad zu pendeln, bringt eine Reihe spezieller Herausforderungen mit sich. Wir zeigen dir, wie du diese überwindest.
29 Okt. 2024
Du willst den Winter durchfahren, weißt aber nicht wie? Hier findest du die besten Tipps, wie du mit deinem E-Bike durch den Winter fährst und es pflegst.
25 Okt. 2024
Vier Canyon Siege bei den UCI-Bahnrad-Weltmeisterschaften.
Inhalte werden geladen
Loading animation image