08 Jän. 2025 Canyon.com
08 Jän. 2025 Canyon.com

Fahrradventile: Dunlop Ventil, Presta Ventil oder Schrader Ventil?

Welches Fahrradventil ist das richtige? Eine Frage, die spätestens aktuell wird, wenn das Rad einen Platten hat. Dann muss geflickt und anschließend aufgepumpt werden.

Fahrradventile: Dunlop Ventil, Presta Ventil oder Schrader Ventil? Fahrradventile-Welches Ventil für welches Bike?

Folgender Beitrag widmet sich dem Thema Fahrradventile. Hier erfährst du alles über die Vorteile und Eigenschaften der verschiedenen Ventiltypen, welches Ventil zu deinem Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad oder Gravel Bike passt und welche Pumpe du benötigst. Auch wenn die Vielzahl der herumschwirrenden Namen dich etwas anderes vermuten lässt: Es gibt grundsätzlich nur drei verschiedene Ventiltypen, die bei Fahrrädern zum Einsatz kommen: Das Französische Ventil, das Autoventil und das Dunlop-Ventil.





Fahrradventile – das französische Ventil

Zu finden war das französische Ventil (auch: Sclaverand Ventil oder Presta Ventil) früher meist nur an Rennrädern oder Gravel Bikes. Heute entdeckst du dieses Fahrradventil aber auch an Trekkingrädern, Mountainbikes oder E-Bikes. Ein großer Vorteil des französischen Ventils ist, dass es auch dem höchsten Luftdruck standhält. Dieser darf bis zu 15 bar betragen. Zudem lässt sich der Luftdruck exakt einstellen und mit einer Standpumpe leicht ablesen.

Besonders Rennräder und Gravel Bikes mit schmalen Reifen benötigen einen hohen Luftdruck. Von allen Fahrradventilen hält das Sclaverand Ventil dem größten Druck stand und eignet sich damit perfekt für diese Bike-Gattung. Am einfachsten erreicht man die hohen Luftdrücke mit einer Fahrradstandpumpe. Dank des angedockten Barometers lässt sich der Druck exakt einstellen.

Das Presta Ventil hat noch einen weiteren Vorteil: Es ist das schmalste Ventil des Dreiergespanns und benötigt deshalb nur eine schmale Öffnung (6,5 mm) in der Felge. Gerade bei den sehr schmalen Rennradfelgen erhöht sich so die Felgenstabilität enorm. Aufgrund der schmalen Konstruktion ist das französische Ventil allerdings anfälliger für Verformungen. Tipp: Beim Schlauchwechsel und beim Aufpumpen deshalb bitte mit Gefühl arbeiten.

Eine weitere Sache gibt es beim französischen Ventil zu beachten. Sicher ist dir beim Kauf eines Schlauchs mit französischem Ventil schon aufgefallen, dass man zwischen unterschiedlich langen Ventilen wählen kann. Grund dafür sind die immer beliebteren Aero-Laufräder mit extra hohen aerodynamischen Flanken. Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass du passend zu deinem Laufrad entsprechend Schläuche mit ausreichend langen Ventilen kaufst. Alternativ gibt es sogenannte Ventilverlängerungen, mit denen sich auch Schläuche mit kurzem Ventil entsprechend der Felgenhöhe verlängern lassen.

Fahrradventile ✔ Französisches Ventil, Autoventil, Dunlop Ventil Welches Ventil ist das richtige für mein Bike?

Fahrradventile – das Autoventil

Der Name verrät bereits, aus welchem Anwendungsbereich dieses Ventil ursprünglich stammt. Bikes, die mit dem auch Schrader Ventil genannten Befüllungssystem ausgestattet sind, lassen sich daher bequem an jeder Tankstelle aufpumpen. Das ist besonders hilfreich, wenn du auf deiner Tour einen Platten fährst und trotz Flickzeug die Luftpumpe zu Hause vergessen hast. Zumindest dann, wenn eine Tankstelle in der Nähe ist.

Autoventile kommen unter anderem bei Trekking Bikes und Mountainbikes zum Einsatz, finden sich vereinzelt aber auch bei City Bikes. Das Autoventil hält einem maximalen Luftdruck von 10 bar stand. Die robuste Konstruktion und der größere Durchmesser verleihen dem Schraderventil eine hohe Stabilität. Verformungen beim Aufpumpen sind praktisch unmöglich.

Ein Nachteil des Autoventils ist, dass die Kompatibilität zu preiswerteren Pumpen nicht immer gegeben ist. Diese haben häufig nur Anschluss für das Französische oder das Dunlop-Ventil. Mit hochwertigen Fahrradpumpen lassen sich allerdings immer alle drei Ventilarten befüllen. Tipp: Achte beim Kauf einer Fahrradpumpe immer auf die Kompatibilität zu den Ventilen.





Fahrradventile – das Blitzventil

Die dritte Ventilart wird schlicht Fahrradventil genannt. Geläufige Namen für dieses Ventil sind auch Dunlop Ventil oder Blitzventil.

Es ist das Standardventil für viele Alltagsräder, findet sich also an einem Citybike ebenso wie an einem Trekkingrad. Kurios: Obwohl dieses Ventil ursprünglich vom Briten John Boyd Dunlop entwickelt wurde, hat es seine größte Verbreitung im deutschsprachigen Raum sowie in den Niederlanden.

Ein großer Vorteil des Fahrradventils ist die einfache Handhabung: Dieses Ventil lässt sich ohne Werkzeug austauschen. Außerdem bietet es aufgrund seiner breiten Bauart gute Stabilität und lässt sich mit jeder Luftpumpe leicht aufpumpen.

Ein Nachteil ist, dass das Dunlop Ventil nur einen Luftdruck von 6 Bar aushält. Zudem lässt sich der Luftdruck mit dieser Ventilart nicht exakt einstellen und ablesen. Damit eignet es sich weder für Rennräder oder Gravel Bikes noch für Mountainbikes, da ein exakt eingestellter Luftdruck hier besonders wichtig ist.





Welche Pumpe für welches Fahrradventil?

Am besten sind Fahrradpumpen, die mit allen drei Ventilarten kompatibel sind. Die können zwar etwas teurer als Billigpumpen sein, sind dafür aber qualitativ hochwertiger und eignen sich für alle Bikes. Somit muss bei Gruppenausfahrten auch nicht jeder seine eigene Pumpe mitführen, nur weil die Räder verschiedene Ventile haben. Das ist etwa bei einem Alpencross besonders vorteilhaft. Gerade wenn es mit Gepäck steil bergauf geht, ist man um jedes verzichtbare Zusatzgewicht dankbar.

Die meisten modernen Fahrradpumpen haben zwei Ventilköpfe: einen großen für das Autoventil und einen kleinen für das Französische oder das Blitzventil. In die große Öffnung passt ausschließlich das Autoventil, – die Bedienung ist also unkompliziert.

Es gibt aber auch Pumpen mit nur einem Kopf/Loch. Bei dieser Variante kann das Dichtgummi des Pumpenkopfes in zwei Positionen eingesetzt werden. Wie herum für welche Ventilart steht in der Anleitung der Pumpe.

Manche Fahrradpumpen verfügen zusätzlich über ein Manometer. So kannst du beim Pumpen feststellen, ob der Idealdruck schon erreicht ist. Welchen Druck der Reifen maximal verträgt, steht auf der Reifenflanke. Höher sollte der Druck in keinem Fall sein, sonst könnte der Schlauch im schlimmsten Fall platzen.

Besonders praktisch: Für das französische Ventil und das Fahrradventil gibt es kleine Pumpen-Adapter, mit denen auch das Befüllen an der Tankstelle gelingt. So kannst du Dein Bike sogar aufpumpen, wenn du einmal keine Pumpe dabei hast. Denk aber daran, dass die Kompressoren an der Tankstelle maximal 5 bar aufbauen können. Für ein Rennrad ist das definitiv zu wenig.

Fahrradventile ✔ Französisches Ventil, Autoventil, Dunlop Ventil Die richtige Pumptechnik und der richtige Luftdruck sind entscheidend.

Die richtige Pumptechnik





Das Dunlop und das Blitzventil aufpumpen

Beim Dunlop-Ventil ist das Aufpumpen ein Kinderspiel: Ventilkappe entfernen, Fahrradpumpe ansetzen und pumpen. Sobald der gewünschte Druck erreicht oder der Reifen hart genug ist, Pumpe absetzen und Ventilkappe wieder aufsetzen. Genauso einfach ist die Prozedur beim Blitzventil.



Das französische Ventil aufpumpen

Ein zusätzlicher Zwischenschritt ist beim französischen Ventil nötig: Nach dem Abnehmen der Ventilkappe muss zunächst der Ventilkopf lose geschraubt werden. Erst dann lässt sich die Pumpe ansetzten und der Reifen aufpumpen. Wenn der gewünschte Luftdruck erreicht ist, Ventilkopf wieder zudrehen und Ventilkappe aufschrauben.



Häufige Probleme beim Aufpumpen deines Fahrrads

Wenn das Aufpumpen mit dem französischen Ventil nicht gelingt, liegt es meist an einem der folgenden Gründe:



  • Beim Pumpen entweicht Luft: Beim Sclaverand-Ventil sicherstellen, dass der Pumpenkopf gerade auf dem Ventil sitzt. Sitzt er schräg oder ist nicht fest genug aufgesetzt, entweicht Luft. Eine Pumpe mit Fixierhebel ist ideal, – denn sie hat stets einen festen und sicheren Halt auf dem Ventil.
  • Verbogenes Ventil: Die Pumpe immer gerade aufsetzen, dann kann sich das Ventil nicht verbiegen. Am besten die Pumpe mit der zweiten Hand am Ventil gegenhalten. So wird starkes Rütteln unterbunden.
  • Aufpumpen gar nicht oder nur schwer möglich: Klappt das Aufpumpen schlecht oder gar nicht, ist vermutlich der Ventilkopf nicht weit genug herausgedreht. Einfach den Ventilkopf einen Tick weiter aufdrehen und schon kann es losgehen.
  • Der Fahrradpumpe fehlt der passende Ventilaufsatz: In diesem Fall hilft ein Adapter oder der Kauf einer modernen Pumpe, die zu allen drei Ventiltypen kompatibel ist.
Fahrradventile ✔ Französisches Ventil, Autoventil, Dunlop Ventil Bei Canyon sind unsere Fahrräder hauptsächlich mit Presta-Ventilen ausgestattet.

Welches Fahrradventil ist das beste?

Eines gleich vorweg – den absoluten Alleskönner, der für jedes Bike und jede Nutzungssituation optimal passt, gibt es nicht!

Ein Rennrad oder Gravel Bike ist aus den oben genannten Gründen mit dem französischen Ventil am besten ausgestattet. Seine Form passt optimal zu den schmalen Felgen und verträgt hohe Luftdrücke. Das ist wichtig für einen geringen Rollwiderstand und maximale Geschwindigkeit. Der größte Vorteil liegt darin, dass sich der Luftdruck exakt einstellen lässt.

Der richtige Luftdruck ist für ein optimales Fahrerlebnis entscheidend. Daher ist es durchaus sinnvoll, das Presta-Ventil auch an Mountainbikes, City Bikes oder Trekkingräder zu verwenden. Aufgrund der zahlreichen Vorteile des französischen Ventils kommt es bei Canyon durchweg bei allen Fahrradtypen zum Einsatz.

Fahrradventile ✔ Französisches Ventil, Autoventil, Dunlop Ventil Macht es Sinn Ventilkappen zu montieren?

Sind Ventilkappen notwendig?

In der Theorie soll die Ventilkappe das Fahrradventil vor Verschmutzungen schützen. Es ist allerdings nahezu ausgeschlossen, dass während der Fahrt Schmutz in den Schlauch oder das Reifeninnere gelangt, wenn die Kappe fehlt. Auf die Ventilkappe kannst du also gut und gerne verzichten.

Sinnvoll ist sie jedoch bei einem Ersatzschlauch, der zusammengefaltet transportiert wird. Die Kappe verhindert, dass das Metallventil den Schlauch während der Fahrt beschädigt.

Auch die Sicherungsmutter hat nach der Montage von Schlauch und Mantel keine Funktion mehr. Sie soll im Grunde nur verhindern, dass der Schlauch bei der Montage verrutscht und das Ventil dann schief sitzt.

Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.

Ähnliche Stories

27 Nov. 2024
Egal, ob du mit dem Citybike oder dem Rennrad unterwegs bist: Der richtige Reifendruck beim Fahrrad entscheidet über Fahrkomfort und Sicherheit. Hier erfährst du, wie hoch der optimale Luftdruck für dein Bike ist und was du beim Messen und Pumpen beachten solltest.
30 Apr. 2021
Egal, ob du gerade erst mit dem Radfahren begonnen hast oder nach jahrelanger Nutzung eines Rades über einen Umstieg nachdenkst - wir stellen dir die Vor- und Nachteile von Plattformpedalen und Klickpedalen vor, damit du eine Entscheidung treffen kannst.
30 Jun. 2021
Protein ist einer der drei Makronährstoffe, die für eine optimale Leistung beim Radfahren benötigt werden.
09 Dez. 2024
Zwift hat sich bei Radfahrern auf der ganzen Welt einen Namen gemacht, aber was hat es damit auf sich und wie fängt man an?
Inhalte werden geladen
Loading animation image