Faszination 24h-Radrennen

24 Stunden auf dem Rennrad fahren: Mythos und Masochismus liegen eng beieinander.

Canyon
Canyon.com Veröffentlicht am: 25 Mai. 2022
Faszination 24h-Radrennen Faszination 24h-Radrennen

Als Einzelfahrer jagst du deinem Kilometerrekord entgegen – werden es 500, 600 oder sogar 900? Als Teamfahrer fieberst du mit deinen Partnern um das pannenfreie und rasante Fahren durch Tag und Nacht, Sonne und Regen, Hitze und Kälte.

Ob als Einzelstarter oder im Team: In beiden Fällen erlebst du ultimative Anforderungen an deine Ausdauer und Emotionen. Du fokussierst dich körperlich wie mental auf das Rennen. Über Wochen und Monate richtest du deine Vorbereitung auf das magische Ziel aus. Ein Rendezvous mit dir, deinem Körper, deinem Geist, deinen Grenzen.

Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung: Wo sind die schönsten Rennen? Wie kannst du ein Rennen ohne Schmerzen, Krämpfe und Schwächeanfälle schaffen? Und das möglichst schnell? Welches Rennrad ist für die Herausforderung perfekt? Ist deine Ausrüstung gut geplant?

Wie läuft ein 24h-Rennen ab?

Als Team könnt ihr euch zu zweit, zu viert, zu sechst oder zu acht anmelden und das Rennen untereinander aufteilen. Jeder zahlt eine Teilnahmegebühr, die je nach Teamgröße gestaffelt ist. Dazu kommt eine Servicegebühr für Unterkunft und Leistungen des Veranstalters. Für Pausen gibt es an der Rennstrecke Fahrerlager. Campen kannst du im Wohnmobil oder mit Zelt auf dem Gelände. Ein Sanitätsdienst zur medizinischen Absicherung ist vor Ort.

Die Teilnehmer erhalten eine Startnummer mit integriertem Transponder zur Zeitmessung. Teams bekommen zusätzlich einen Staffelstab mit einem weiteren Zeitmess-Chip. Diesen Staffelstab müssen die Teammitglieder beim Fahrerwechsel übergeben. Er fährt jede Runde mit und erfasst die Gesamtzeit des Teams.

Teilnehmer dürfen im Alter von 16 bis 75 Jahren starten. Ein Begrenzung der Anzahl ist nicht die Regel. Oft gehen bis zu 1.500 Rennradfahrer an den Start.

Je nach Rennstrecke oder Route fährst du so lange Runde um Runde, bis die 24 Stunden um sind.

Faszination 24h-Radrennen Faszination 24h-Radrennen

Die 5 schönsten 24h-Radrennen im Überblick

Rad am Ring – 22. bis 24. Juli 2022, Rheinland-Pfalz

Rennrad fahren dort, wo sonst Motoren Vollgas geben: Bei “Rad am Ring” umkurvst du die legenräde Strecke am Nürburgring. Auf der Grand Prix-Strecke und der Nordschleife, der “Grünen Hölle”, sind es pro Runde 26 Kilometer mit 92 Kurven und 560 Höhenmetern. Bei der Auffahrt zur Hohen Acht bewältigst du eine 17 prozentige Steigung.

Mehr erfahren

Velofondo 24h – 16. bis 17. April, Brandenburg

Beim Velofondo 24h auf dem Lausitzring umrundest du den 11,2 Kilometer Rennrad-Rundkurs 30 bis 50 mal. Die schnelle Strecke verlangt viel Schräglage und gute Fahrtechnik. Den Kilometerrekord beim Velofondo 24h hat Hans-Jürgen Heinzmann mit 917 Kilometern auf der früheren Austragungsstrecke in Oschersleben aufgestellt.

Mehr erfahren

Stunden Rennen in Kelheim – 09. bis 10. Juli 2022, Bayern

Das 24 Stunden Radrennen in Kelheim führt teils durch die Stadt, teils mitten durch ein Bierzelt – es ist eine Mischung aus Volksfest und Velo-Rennen, bei dem der Veranstalter den Erlös an wohltätige Zwecke spendet.

Mehr erfahren

Cycling Zandvoort – 11. bis 12. Juni 2022, Niederlande

Auf der Rennstrecke des Grand Prix der Niederlande erwartet die Rennradfahrer ein anspruchsvoller Kurs: Auf je 4,3 Kilometern gibt es über 15 Kurven und viele Unebenheiten. Eine Teilstrecke führt am Strand entlang, wo starker Wind weht.

Mehr erfahren

Circuit des 24 Heures – 27. und 28. August, Frankreich

Das 24h-Radrennen hat ebenfalls ein legendäres Motorsport-Spektakel als Vorbild: Les Mans. Nach dem Start müssen die Rennradfahrer zu ihren Rädern sprinten. Es erwartet sie ein rund 4.000 Meter langer Radkurs.

Unsere Tipps: 24 Stunden auf dem Rennrad durchhalten

24 Stunden Höchstleistung, unterbrochen nur durch minimale Ruhepausen, sind intensiv und ermüdend. Als Einzelfahrer wirst du weniger Pausenzeiten einplanen, um das Kilometerziel hoch zu halten. Im Team könnt ihr Ruhepausen etwas großzügiger planen.

Wie schaffst du es, von Start bis Ziel Leistung zu bringen?

  • Lasse dich zur Ernährung auf Langdistanzen beraten. Führe deinem Wasser Elektrolyte zu, um einen Leistungseinbruch zu verhindern. Du trainierst, um anfangs deine Kohlenhydratspeicher zu schonen und lange auf den Fettstoffwechsel zu setzen.

  • Probiere deine Ernährung im Training aus.

  • Teile dir mentale Etappen ein. Setze Abschnitte, die überschaubar sind und belohne dich mit Ernährung, die an deinen Körper angepasst ist. Ein Beispiel: Jede Stunde eine Flasche trinken, nach 20 Minuten einen halben Energieriegel, alle vier Stunden eine warme Mahlzeit.

  • Startet ihr im Team, könnt ihr euch gegenseitig unterstützen, wenn es mal eine Runde nicht optimal läuft. Du bist ein Mensch, keine Maschine. Höre auf die Signale deines Körpers.

  • Achte darauf, was auf der Strecke um dich herum vorgeht. Das hält wach und bringt Sicherheit. Jeder Überholvorgang pusht dich.

  • In den Pausen bringt dir neben kurzer Ruhe die Mobilisation der Muskeln neue Kraft. Das kannst du mit Dehnen und Lockern oder einer Massage erreichen.

  • Lade vor dem Rennen alle Geräte auf: Akkubeleuchtung für die Nacht, Fahrradcomputer, Smartphone, die Akkus deiner elektrischen Schaltung.

  • Im Rennen gilt: Keine Experimente bei Material oder Ernährung.

Canyon Rennräder Bikes

Vom Tour de France 2021-Etappensieger Aeroad bis zum Weltrekord Bike Speedmax – wir setzen die Maßstäbe.

Alle anzeigen
Inhalte werden geladen

Welches Rennrad wählst du für ein 24h-Rennen?

Die Kunst ist es, Geschwindigkeit, Komfort und deinen Langstrecken-Fahrstil zusammenzubringen. Passe Rennrad und Komponenten an deine Bedürfnisse an, um das Maximum herauszuholen. Unser Endurace ist dein Bike für die Langstrecke. Vom Komfort des maßgeschneiderten Endurance-Setups profitieren Einsteiger und erfahrene Rennradfahrer. Als speed-orientierter Sportler spulst du mit dem Aeroad in Windeseile Kilometer ab. Mit dem Ultimate wählst du das Beste aus beiden Welten.

Wir bieten dir einen Überblick:

Endurace

Mit der aufrechteren Sitzposition bringt dir ein Endurance-Rennrad Komfort und ruhigeres Laufverhalten. Der Fokus auf Komfort verspricht bessere körperliche Leistung über die gesamten 24 Stunden.

Den Einstieg in die Endurance-Rennräder markiert unser Evergreen Endurace AL oder das Endurace CF SL mit Carbonrahmen. Mit bis zu 35 Millimeter Reifenfreiheit bietet ein Endurace mehr Grip und besseres Überrollverhalten. Unser Endurace CF 7 All-Road kombiniert Tempo und Komfort mit der 35 Millimeter breiten Schwalbe G-One Speed Bereifung für maximale Kontrolle. Passend zur Vielseitigkeit lassen sich Taschen zur Versorgung unterwegs an Montagepunkten auf dem Oberrohr fixieren.

Aeroad CF SL 7 WMN Disc Faszination 24h-Radrennen
Ultimate

Die Ultimate-Rennräder sind schnell und Meister darin, Höhenmeter zu erklimmen. Es spielt zu jeder Phase des 24h-Radrennens seine Stärken aus: Es ist komfortabel, leicht und steif. Auf welligen Kursen wie dem Nürburgring sparst du mit jeder Runde mehr Sekunden. In der Ebene übersetzt das Rad Antritte unwiderstehlich in Geschwindigkeit. Canyons Allround Bike bringt dich deinem Kilometerziel spielend näher.

Profi-Performance bei exzellentem Preis-Leistungsverhältnis bringt das Ultimate CF SL mit.
Das Ultimate CFR ist das leichteste Rennrad, dass du jemals gefahren bist. In der DNA dieses Rahmens liegen Superlative. Durch unser fortschrittlichstes Carbon-Layup ist es federleicht. Für die perfekte Steifigkeit und lange Haltbarkeit sorgen innovative Verarbeitungsmethoden.

Aeroad

Das Aeroad steht für kompromisslose Aerodynamik. Du sitzt höher, bist über das Aerocockpit tiefer in den Wind gebeugt. Die hohen Carbonfelgen mit maximaler Aerodynamik sorgen für Speed über viele Stunden. Die Bauweise des Aeroad verfolgt zwei Ziele: minimaler Luftwiderstand, maximale Kraftübertragung.

Das Aeroad CFR ist mit der leichten Bauweise, dem integrierten Cockpit und der Option zur maximalen Individualisierung das Topmodell der Aeroad-Kategorie. Das Aeroad CF SL bringt eine ausgewogene Geometrie und agiles Handling mit – und steigert das für das 24h-Radrennen so wichtige Durchhaltevermögen des Rennradfahrers.

Aeroad CF SL 7 WMN Disc Faszination 24h-Radrennen

Die optimale Ausstattung bei einem 24h-Radrennen

Rennräder mit Carbonrahmen bringen Gewichtsersparnis, Steifigkeit, Komfort und Ästhetik. Rennräder mit Alurahmen sind die soliden und günstigen Allrounder. Rennräder mit Scheibenbremsen sorgen für überlegene Bremskontrolle bei jeder Witterung. Mit Powermetern kannst du die Intensität deiner Leistung präzise kontrollieren. Jedes Watt, das du in die Kurbeln gibst, wird sofort angezeigt. Der Vorteil: Du kannst die Leistungsabgabe über die Langdistanz detailliert steuern.

Faszination 24h-Radrennen

Ein 24h-Radrennen ist eines der schönsten Ziele, das du dir als Rennradfahrer setzen kannst. 24 Stunden Emotionen, Ausdauer, Leidenschaft – die Nacht zum Tag machen. Diese Herausforderung fasziniert. Aber Vorsicht: Wer einmal bei einem 24h-Radrennen dabei war, macht immer wieder mit – heißt es. Bist du der Herausforderung gewachsen?

Die richtige ausrüstung für dein radrennen

Unser hochwertiges ausrüstung sortiment bietet Ihnen Komfort und Stil auf und neben dem Fahrrad. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um mehr zu sehen!

Alle anzeigen
Inhalte werden geladen
Melde dich an und erhalte 10 % Rabatt auf Canyon Gear
Per Klick auf „Anmelden“ willige ich ein, den Canyon-Newsletter unter Verwendung meiner E-Mail-Adresse zu erhalten. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, am einfachsten über die Links am Ende jedes Newsletters. Weitere Informationen hierzu finden sich in unserer .

Entdecke unsere Rennräder

Hat dieser Artikel geholfen?

Danke für dein Feedback

Ähnliche Stories

04 Apr. 2025
Rennrad-Schaltgruppen gibt es viele. Aber welche passt zu dir?
26 Mär. 2025
Es ist gar nicht so leicht, den richtigen Reifendruck fürs Rennrad zu finden. Aber es lohnt sich! Denn der Reifendruck ist ein enorm wichtiger Faktor, damit du schnell, komfortabel und stabil mit deinem Rennrad fahren kannst. Finde den richtigen Luftdruck für dein Rennrad mit unserem umfassenden Leitfaden.
26 Mär. 2025
Beim Radfahren auf Schotter und im gemischten Gelände kann der richtige Reifendruck einen entscheidenden Unterschied bei Performance, Komfort und Kontrolle machen.
19 Mär. 2025
Das Gravel Bike ist das Arbeitstier unter den modernen Fahrrädern. Rennräder hingegen sind mit ihren schnittigen, grazilen, aerodynamischen Profilen einzig und allein für maximale Geschwindigkeit auf der Straße ausgelegt. Auch wenn die beiden Radtypen ähnlich aussehen, unterscheiden sie sich deutlich. Mit einem Gravel Bike kannst du dort weiterfahren, wo ein Rennrad aufgeben muss. Doch diese Vielseitigkeit hat ihren Preis: Mit der puren Geschwindigkeit und Performance eines agilen Rennrads kann auf der Straße kein anderes Rad mithalten.
Inhalte werden geladen
Loading animation image